SPD Neumarkt St. Veit

Anträge an den Stadtrat

Für die Einmayrstraße wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h festgesetzt.

Begründung:

 

  • Durch Festsetzung der Geschwindigkeit auf 30 km/h wird die Einmayrstraße
    zur Umgehung des Stadtplatzes unattraktiv.
  • An der Einmayrstraße befinden sich viele unübersichtliche Hofzufahrten
    und zahlreiche Gewerbebetriebe mit Lieferverkehr.
  • Die  Einmayrstraße wird von Fußgängern stark frequentiert (Schüler, Badbesucher,...)
    hat aber keinen Bürgersteig.
  • Die Einmayrstraße ist sehr schmal und generell nicht als Durchgangsstraße geeignet.

 

 

Diesem Antrag ist eine Unterschriftenliste mit 66 Unterzeichnern beigefügt,
welche sich für Tempo 30 in der Einmayrstraße aussprechen,
unter anderem auch die meisten Anlieger.

 

Fuß und Radweg „zwischen Eisenbahnbrücke Ampfingerstr. und Kreisverkehr“

Der Fuß und Radweg zwischen
„ Ende des bestehenden Fuß und Radweg Eisenbahnbrücke Ampfinger Straße und Kreisverkehr“
sollte durchgehend hergestellt werden.

Es ist ein extremer Gefahrenpunkt für Fußgänger und Radfahrer
wenn für eine Strecke von ca. 150 Metern vom bestehenden Weg
wieder auf die stark befahrende Straße gewechselt werden muss.

 

Überquerungshilfen am Kreisverkehr

Überquerungshilfen am Kreisverkehr nähe Bahnhof und Hörberinger Straße zur Einmündung Elsenbacher Straße

Hier sind erhebliche Gefahrenpunkte für Fußgänger und Radfahrer wenn diese den
Kreisverkehr (nähe Bahnhof) und die Hörberinger Straße
(höhe Einmündung zur Elsenbacher Straße) überqueren möchten.
Vorallem der Verkehr vom Kreisverkehr auf der Hörberingerstraße Stadtauswärts ist geprägt
von hoher Geschwindigkeit der PKWs und durch die leichte Kurve mit Bewuchs die für
Fußgänger schwer einsehbar ist wenn diese von der Adlsteiner Straße kommend die
Hörberinger Straße überqueren möchten.

 

Klausurtag der Stadtratsmitglieder

Ein Klausurtag der Stadtratsmitglieder zur Formulierung gemeinsamer Ziele und setzen von Prioritäten

Aufgrund von Gesprächen mit Stadtratskolleginnen und Kollegen kam die Idee eines
Klausurtags um gemeinsame Ziele und dessen Prioritäten festzulegen. 
Außerdem stellte sich die Frage wie sich die Arbeit der Referenten gestalten könnte.

Ziel ist es gestalterisch gemeinschaftlich zu agieren und nicht nachträglich bei überstürzten
Ereignissen zu reagieren.

 

Antrag: Bereitstellung von öffentlichen Dachflächen für Bürgersolaranlage

Antrag an den Stadtrat zur Bereitstellung von öffentlichen Dachflächen für eine
Bürgersolaranlage

Sehr geehrte Damen und Herren
Um Bürgern von Neumarkt St. Veit die keine bzw. nicht geeignete Dachflächen haben, die
Möglichkeit zu geben sich an der Erzeugung von regenerativer Energie zu beteiligen,
bitten wir den Stadtrat uns gegen Gebühr öffentliche Dachflächen zur Verfügung zu stellen.
Rahmenbedingungen :
Geplant wäre die Gründung einer GbR. ( Gesellschaft bürgerlichen Rechts, auch BGB-Gesellschaft genannt )
Gegenstand dieser GbR ist ein Pachtvertrag mit der Stadt Neumarkt St. Veit in dem Geregelt ist:

  • Pachtgebühr,
  • Mindest und Höchsteinlage,
  • wer sich Beteiligen kann, usw.

Folgende Dachflächen kämen nach derzeitigem Kenntnisstand in Betracht:

  • Schulgebäude (wäre als Lehranlage sicher auch für Schüler Interessant )
  •  Städtischer Kindergarten
  • Fruhmannhäuser (selbst wenn Gebäude unter Denkmalschutz stehen, ist eine
    Genehmigung nicht ausgeschlossen)
  • Altes Rathaus am Stadtplatz
  •  Neue Turnhalle
  •  Wasserwerk

Mit freundlichen Grüßen Ludwig Spirkl / Ulrich Geltinger

 

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:404644
Heute:25
Online:1