SPD Neumarkt St. Veit

OVB 13.07.16: POLITIK IN DER SCHULE Wenn die Ideen die Mehrheit finden

Veröffentlicht am 17.07.2016 in MdB und MdL

Ein Vollblutpolitiker erklärt Mittelschülern die Parlamentsarbeit: Fünf Dutzend Schülern der 9. und 10. Klassen der Herzog-Heinrich-Mittelschule in Neumarkt-St. Veit ließen sich von Günther Knoblauch, Mitglied des Landtages, erklären, wie der Arbeitstag und die Regierungsarbeit im Maximilianeum aussehen.

Neumarkt-St. Veit – Nachdem der Abgeordnete wusste, wie viele der Schüler Mitglieder eines Vereins sind, verglich er die Aufgaben der Vereinsfunktionäre, die das Vereinsleben steuern, mit denen der Politiker, die sich für die Allgemeinheit einsetzen. Sie seien verantwortlich, dass genügend Schulen da sind und funktionieren, dass Ärzte ausgebildet werden und von allen erreichbar sind, oder dass eben Transporte durchgeführt werden können.

Die Arbeit der 180 Abgeordneten im Bayerischen Landtag geschehe zum Teil im Plenum, hauptsächlich aber in Ausschüssen, in denen sie sich nach ihren Kräften in verschiedensten Bereichen einbringen. Als Beispiele nannte Knoblauch die Ausschüsse Finanzen und Haushalt, Bildung, Gesundheit und Landwirtschaft und er erwähnte Fachbereiche und die Kommission für „Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern“.

Warum manchmal das Plenum recht leer ist, zur Abstimmung dann doch alle Abgeordneten kommen, erklärte das Mitglied des Landtages (MdL) so: „Keiner kann in allen Ausschüssen mitarbeiten. Deshalb vertraut man bei Abstimmungen auch den Freunden, die mit Fachleuten die Abstimmung vorbereitet haben.“

Und auf die Frage, was ihm an der Arbeit Spaß mache, da antwortete Knoblauch: „Wenn ich eigene Ideen habe und verwirklichen möchte, und sie finden dann bei der Abstimmung eine Mehrheit.“

Auf die Frage, wie es dazu kam, dass er Politiker wurde, erzählte Knoblauch, dass er schon als junger Mann in Vereinen mitgearbeitet und mit Freunden tolle Veranstaltungen organisiert habe. Eine solide Schulausbildung und sein berufliches Vorankommen in der Verwaltung habe Freunde veranlasst, ihn für öffentliche Ämter vorzuschlagen. „Mein Vater war schon Gemeinderat, und so schlug man mich später dafür vor. 1990 wurde ich sogar Bürgermeister der Stadt Mühldorf.“

Aus Altersgründen durfte er 2014 nicht mehr dafür kandidieren. Knoblauch konnte damit leben: Bereits im Oktober 2013 wurde er in den Bayerischen Landtag gewählt.

Die Parlamentsarbeit in München findet gewöhnlich an drei Tagen der Woche statt, die anderen Tage verbringt der Abgeordnete im Wahlkreis. In diesen Orten unterhält er eigene Büros mit Personal.

Die interessierten Schüler löcherten den Abgeordneten mit Fragen aus allen Bereichen, die Knoblauch alle erschöpfend und auch humorvoll beantwortete. Als sein wichtigstes Ziel beschrieb er die Chancengleichheit für alle. Dabei schloss er die Flüchtlinge mit ein, für deren Integration man noch viel mehr tun müsse. Mitschuld an den Flüchtlingsströmen gab Knoblauch ausbeuterischen Wirtschaftsunternehmen und den Waffenlieferanten wie der Bundesrepublik.

Auf die Frage nach seinen Vorbildern nannte Knoblauch Willy Brandt und Helmut Schmidt.

Den Fertigbau der A 94 bis nach München prognostizierte er für Oktober 2019. Und die Renten? Die bezeichnete der MdL als sicher – wenn anständige Löhne bezahlt werden und jeder auch arbeiten will. Durch 450-Euro-Jobs werde man allerdings nie genügend Rente verdienen.

Der SPD-Politiker warnte schließlich noch eingehend vor Angstmachern und Schlagwortverwendern. Er betonte: „Verhältnisse wie 1930 bis 1933 wollen wir auf keinen Fall wieder erleben.“

 

Termine

Alle Termine öffnen.

03.07.2025, 18:30 Uhr - 20:30 Uhr Vorstandssitzung (Vorstand trifft sich bereits um 18 Uhr!)

12.07.2025, 09:00 Uhr - 11:00 Uhr Rote Bank

09.08.2025, 09:00 Uhr - 11:00 Uhr Rote Bank

12.09.2025, 18:30 Uhr - 20:30 Uhr Vorstandssitzung (Vorstand trifft sich bereits um 18 Uhr!)

13.09.2025, 09:00 Uhr - 11:00 Uhr Rote Bank

Alle Termine

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:404652
Heute:42
Online:2